Valentina Tereschkowa

russische Kosmonautin; die erste Frau im Weltraum am 16. Juni 1963 mit dem Raumschiff "Wostok VI"; Funkrufname "Tschaika", später sowjetische Funktionärin und Duma-Abgeordnete der Putin-Partei Einiges Russland; Generalmajor i.R. der Russischen Luftstreitkräfte

* 6. März 1937 Maslennikowo

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 40/2013

vom 1. Oktober 2013 (se)

Herkunft

Valentina Wladimirowna Tereschkowa (nach ihrer Heirat eigtl. Nikolajewna-Tereschkowa) wurde am 6. März 1937 in Maslennikowo bei Tutajew (Oblast Jaroslawl) an der Wolga als Tochter eines Traktoristen geboren, der im Zweiten Weltkrieg fiel. Sie wuchs mit einer älteren Schwester und einem jüngeren Bruder auf.

Ausbildung

Die junge "Walja" hatte eine entbehrungsreiche Kindheit. Nach dem Schulbesuch bildete sie sich während der Arbeit an einer Abendschule zur Technikerin weiter und erhielt 1960 ihr Technikerdiplom. Von 1962 an besuchte sie die sowjetische Kosmonautenschule. Nach mehrjährigem Ingenieurstudium an der Schukowski-Ingenieurakademie der sowjetischen Luftwaffe in Moskau, das sie im Juni 1969 erfolgreich abschloss, erhielt sie die Qualifikation als Pilot, Kosmonaut und Ingenieur.

Wirken

Textilarbeiterin und überzeugte Jungkommunistin

Textilarbeiterin und überzeugte Jungkommunistin T. arbeitete zunächst in einer Autoreifenfabrik in Jaroslawl. 17-jährig trat sie in das Jaroslawler Spinnereikombinat "Der Rote Perakop" ein, wo schon ihre Mutter tätig war ...